Ruhe an den Türschlössern

Seitenende

Es ist immer wieder zu beobachten, wie weit Türen auch geschlossen von der Karosserie abstehen, obwohl man dem - Fertigungstoleranzen einmal ausklammernd - durchaus Herr werden kann. Hierzu ist nur der nachfolgende einfache Umbau erforderlich:

Schloßplatte Die Schloßplatte (1) auf der B-Säule wird demontiert. Achtung: Die Gegenplatte verschwindet bei dieser Gelegenheit leicht im Hohlraum der B-Säule.

Die originale Gummidichtung sowie eine der beiden äußeren Schloßplatten kommen nicht mehr zur Anwendung. An Ihrer Stelle besorgen wir uns eine 3-4mm starke Gummiplatte (2) mittlerer Härte, die wir nach Muster der demontierten Schloßplatte zuschneiden. Danach werden beide Gummiseiten mittels Schleifpapier gut angerauht, und die Montage kann beginnen.

Dabei wäre es sinnvoll, die originalen Torx-Schrauben (3) gegen Inbus-Schrauben zu ersetzen, was einfach ist, da diese metrisch sind.

Was jetzt noch verbleibt, ist die Schloßplatte so zu justieren, so das die Tür ohne größeren Schwung satt ins Schloß gleitet. Daß man vor diesem Einstellvorgang sowohl das Schloß als auch das Führungsteil (4) an der B-Säule (ab Bj. 1979) gut abschmiert, bedarf sicher keiner gesonderten Betonung.

Nach dieser Kur ist es nur noch erforderlich, alle Komponenten regelmäßig abzuschmieren, da ein Verrücken der Schloßplatte nun nicht mehr vorkommt. Und das war die Ursache für die meisten Fehleinstellungen..

So gerüstet hat man für Jahre Ruhe, bei mir hält es schon seit 1983 vor!

Andreas Dittiger
IG-Sekretariat

Zurück zur TR7/8 Werkstatt Seitenanfang